App Logo

Neuigkeiten

Willkommen beim Familien-Kompass der Stadt Augsburg

Liebe Augsburger Familien,
liebe Bürgerinnen und Bürger,

Familienleben ist bunt, vielfältig und oftmals auch herausfordernd. Mit dem Familien-Kompass Augsburg bieten wir Ihnen eine digitale Plattform, die Sie dabei unterstützt – mit Informationen, Beratung, Veranstaltungstipps und vielen hilfreichen Angeboten.

Egal, ob Sie auf der Suche nach Freizeitmöglichkeiten, Unterstützung in besonderen Lebenslagen oder aktuellen Neuigkeiten sind: Hier finden Sie alles Wichtige auf einen Blick. Der Familien-Kompass ist Ihr digitaler Begleiter durch alle Phasen des Familienlebens und hilft Ihnen, sich in der Vielzahl an Angeboten in Augsburg schnell und unkompliziert zurechtzufinden.

Dabei wächst das Angebot mit und wird fortlaufend weiterentwickelt. Wir freuen uns, wenn Sie die Plattform nutzen und sich inspirieren lassen.

Teilen Sie uns gerne auch Ihr Feedback unter familien-kompass@augsburg.de mit!

Herzliche Grüße

Eva Weber
Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg

Neue Logi-Fox Kinderzeitung erscheint am 18. November

Die 26. "Logi-Fox" Kinderzeitung kommt am Dienstag, 18. November heraus. 21 Kinder (8-12 Jahre) haben spannende Artikel, Comics und Rätsel gestaltet - von Weideland-Abenteuern bis zum Comic-Camp. Die Zeitung wird vom Amt für Kinder, Jugend und Familie Augsburg herausgegeben und erscheint in 13.000 Exemplaren. Sie liegt kostenlos in Schulen, der Stadtbücherei, Stadtteilbüchereien und der Bürgerinfo am Rathausplatz aus.


Quelle: Neue Kinderzeitung „Logi-Fox“ erscheint

Gebt Frühgeborenen einen starken Start für eine bessere Zukunft

Der Welt-Frühgeborenen-Tag, der jährlich am 17. November stattfindet, soll auf die Herausforderungen von Frühgeborenen und ihren Familien aufmerksam machen und Unterstützung mobilisieren. Ziel dieses Aktionstages ist es, weltweit auf die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen von Frühgeborenen und ihren Familien hinzuweisen. Jedes Jahr werden markante Gebäude und Wahrzeichen wie Burgen, Schlösser oder Brücken, in Purpur angestrahlt (der Symbolfarbe für Frühchen), um das Bewusstsein zu schärfen und den Fokus auf diese Kinderpatientengruppe zu lenken.

Internationaler Männertag am 19.11.

Der Internationale Männertag wurde 1999 ins Leben gerufen und wird heute in rund 80 Ländern gefeiert. Ziel ist es, auf die körperliche und seelische Gesundheit von Jungen und Männern aufmerksam zu machen und Gleichberechtigung zu fördern.

Männer leben im Schnitt kürzer als Frauen und begehen deutlich häufiger Suizid. Noch immer gelten viele als das "starke Geschlecht"-ein Rollenbild, das es schwer macht, über Gefühle oder Probleme zu sprechen. Der Männertag lädt dazu ein offen über Männlichkeit, Gesundheit und gesellschaftliche Erwartungen zu reden und Unterstützung sichtbar zu machen.

Passend zum Thema finden Sie hier viele Informationen und Hilfsangebote für Männer, die von Gewalt betroffen sind, sowie allgemeine Beratungsstellen für Männer.

Quelle: Internationaler Männertag | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de

Veranstaltungstipp: Weihnachtlicher Musikabend in der Stadtbücherei am 3.Dezember!

Live-Musik zum Zuhören und Mitsingen

Mit Punsch, Plätzchen und Lichterketten machen wir es uns gemütlich und singen gemeinsam Weihnachtslieder. Von „Stille Nacht” bis „All I want for Christmas“ ist für jeden etwas dabei! Die Lieder werden mit Klavier begleitet und die Texte auf einem großen Bildschirm gezeigt. So können alle mitsingen und in Weihnachtsstimmung kommen!

Von 18:30 bis 19:30 Uhr, danach lockerer Ausklang. Einlass bis 19 Uhr.

Der Eintritt ist frei!

Zwischen Loslassen und Beschützen: Ab wann können Kinder den Schulweg allein gehen?

Bildquelle: freepiks

Der tägliche Schulweg stärkt Selbstvertrauen, Unabhängigkeit und soziale Fähigkeiten - doch jedes Kind ist anders. Im Interview mit Daniela Romankiewicz, Erziehungswissenschaftlerin Bachelor (Univ.) erfahren Sie, wie Eltern den richtigen Zeitpunkt finden und ihr Kind sicher auf diesem Weg begleiten können.

zum Interview gelangen Sie hier.

1.Augsburger Warmsingen

Liebe Eltern, liebe Kinder,

Künstler aus Augsburg singen beim 1. Augsburger Warmsingen bekannte Winter- und Weihnachtslieder im Kongress am Park und vom Kleinkind bis zur Rentnerin sind alle herzlich eingeladen mitzusingen.

Am 23.11.2025 – im Kongress am Park – von 16:00 bis 18:30 Uhr.

Das Konzert ist ein Angebot an Familien, sich für die Winterzeit im Warmen „einzusingen“. Die Tickets sind kostenlos, aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung erforderlich.

Mit freiwilligen Spenden an diesem Tag werden die Kinderherzen der Kinderprojekte „Flammenfreunde Oberhausen“ der FFW Oberhausen und „Verein Kinderweihnachtswunsch“ erwärmt.

Zur Stärkung gibt es Punsch und weihnachtliches Allerlei.

Nähere Infos unter:  www.warmsingen.de

Lasst den Kindern die Freude – Warum der Adventskalender mehr ist als nur Schokolade

Kaum ist der November vorbei, leuchten sie schon in allen Regalen: Adventskalender in allen Formen, Farben und Preisklassen.
Von Schokolade bis Lego, von Beauty bis DIY – und oft ertappen wir Eltern uns dabei, dass wir selbst in Versuchung geraten.
„Nur mal gucken, was da wohl drin ist …“

Und genau da liegt die Magie: Adventskalender wecken die Neugier und Vorfreude, die wir als Kinder gespürt haben – dieses kleine Kribbeln morgens, wenn man das nächste Türchen öffnen durfte.

Für Kinder ist es mehr als ein Zuckerschock

Für Kinder bedeutet der Adventskalender nicht nur Süßigkeiten oder kleine Geschenke.
Er ist ein Ritual der Vorfreude – ein Countdown voller Magie, der die Wartezeit bis Weihnachten in kleine, greifbare Etappen unterteilt.
Jedes Türchen ist ein Versprechen: Es geht weiter, etwas Schönes kommt.

Diese kleinen täglichen Freuden schulen Geduld, Achtsamkeit und die Fähigkeit, sich über das Kleine zu freuen – eine Kunst, die uns Erwachsenen oft verloren geht.

Und wir Eltern?

Wenn wir ehrlich sind, lieben wir Adventskalender auch.
Wir freuen uns mit, vielleicht noch ein bisschen mehr, wenn die Augen unserer Kinder leuchten.
Aber manchmal – und das kennen viele – mischt sich ein Stück Wehmut dazu:
Wie schön wäre es, wieder so ungeduldig und unbeschwert gespannt zu sein …

Das ist völlig in Ordnung. Diese Sehnsucht nach Kindheitsmomenten ist menschlich.
Doch sie sollte uns nicht dazu verleiten, unseren Kindern die Magie „wegzunehmen“, indem wir zu sehr eingreifen – oder den Kalender in ein Luxusprojekt verwandeln.

Lasst die Kinder einfach genießen

Der schönste Adventskalender ist oft nicht der teuerste, sondern der, der Raum für Fantasie lässt:
ein Schokostück, ein kleiner Zettel mit einem lieben Spruch, vielleicht eine winzige Überraschung – und ganz viel Herz.

Wenn wir unseren Kindern die Freude am täglichen Türchen-Öffnen lassen, schenken wir ihnen etwas, das kein Geschenk der Welt ersetzen kann:
die Fähigkeit, sich zu freuen, zu warten und zu hoffen.

Vielleicht brauchen auch wir unseren eigenen kleinen Moment der Vorfreude – eine Tasse Tee, ein paar ruhige Minuten, ein Lächeln beim Zusehen.
Denn das Schönste am Advent ist nicht, was hinter den Türchen steckt, sondern mit wem wir sie öffnen dürfen.

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.