App Logo

Neuigkeiten

Drei Monate Familien-Kompass Augsburg: Wir wollen immer besser werden!

Ihre Meinung ist uns wichtig, helfen Sie uns noch besser zu werden! Was gefällt Ihnen, wovon darf es gerne noch mehr geben? Welche Inhalte vermissen Sie auf dem Familien-Kompass Augsburg?

3 Monate- 4 Fragen: Wir freuen uns wenn Sie an unserer kleinen Online Umfrage teilnehmen. Mit dem Klick auf Feedback werden Sie zur anonymen Umfrage auf Tweedback (Session 2p8d) weitergeleitet.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Willkommen beim Familien-Kompass der Stadt Augsburg

Liebe Augsburger Familien,
liebe Bürgerinnen und Bürger,

Familienleben ist bunt, vielfältig und oftmals auch herausfordernd. Mit dem Familien-Kompass Augsburg bieten wir Ihnen eine digitale Plattform, die Sie dabei unterstützt – mit Informationen, Beratung, Veranstaltungstipps und vielen hilfreichen Angeboten.

Egal, ob Sie auf der Suche nach Freizeitmöglichkeiten, Unterstützung in besonderen Lebenslagen oder aktuellen Neuigkeiten sind: Hier finden Sie alles Wichtige auf einen Blick. Der Familien-Kompass ist Ihr digitaler Begleiter durch alle Phasen des Familienlebens und hilft Ihnen, sich in der Vielzahl an Angeboten in Augsburg schnell und unkompliziert zurechtzufinden.

Dabei wächst das Angebot mit und wird fortlaufend weiterentwickelt. Wir freuen uns, wenn Sie die Plattform nutzen und sich inspirieren lassen.

Teilen Sie uns gerne auch Ihr Feedback unter familien-kompass@augsburg.de mit!

Herzliche Grüße

Eva Weber
Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg

Was ist Glück? - Serie mit kurzen Beiträgen zum Thema Glücklichsein

Glück ist Freude, Lachen, Liebe, Freunde, Gesundheit, Freiheit, Wohlfühlen, Spaß, Zufriedenheit, Hoffnung, Träume erfüllen, Dankbarkeit, Frieden, Ruhe, Genießen, Zeit haben,...

Was ist Deine Vorstellung von Glück?

Richtig reich sein? – Nein

Karriere machen? – Naja

Gesundheit? – schon eher

Glück... ist ein Hochgefühl… ist Freude am eigenen Leben… ist Lebenskunst...

...und für jeden ein bisschen anders.

Das Gute daran: Glück und Optimismus sind trainierbar!

Wir stellen Euch sechs Wochen lang jede Woche einen Tipp zum Training von Glücklichsein vor! Zur Nachahmung für Kinder und Erwachsene geeignet.

Wenn Dich das Thema interessiert, dann lies im Buch „Viel Glück–Das kleine Überlebensbuch“ von Dr.med. Claudia Croos-Müller, 2013 erschienen im Kösel-Verlag

Neue Veranstaltungsreihe zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Unter dem Motto „Ganz schön verrückt?“ sensibilisiert das Amt für Kinder, Jugend und Familie weiter für seelische Gesundheit.

 

  • Veranstaltungsreihe von Juli bis Oktober 2025

  • Kostenlose Workshops, Filmvorführungen, Sprechstunden und mehr

  • Online und an verschiedenen Orten in Augsburg

  • Programm unter augsburg.de/abenteuerkindheitjugend

 

Um Kinder und Jugendliche in ihrer seelischen Gesundheit zu stärken, Eltern zu unterstützen und Lehr- und Fachkräfte zu sensibilisieren, startet der Fachbereich Präventive Kinder- und Jugendhilfe aus dem Amt für Kinder, Jugend und Familie (AKJF) der Stadt Augsburg unter dem Motto „Ganz schön verrückt?“ eine neue Veranstaltungsreihe. Von Juli bis Oktober 2025 stehen dabei insbesondere Themen wie Gefühle, Medienkonsum, Sucht, Depressionen, Resilienz, Essstörungen und Suizidalität im Mittelpunkt. Das vollständige Programm ist online auf augsburg.de/abenteuerkindheitjugend verfügbar.

Augsburger Netzwerk für Familienleistungen

In Deutschland gibt es über 150 Leistungen für Familien und Ehepaare mit einem Gesamtvolumen von 200 Mrd. Euro. 58 davon betreffen Familien in Augsburg. Doch welche finanziellen Angebote stehen wem zu?

Einen Überblick gibt das Augsburger Netzwerk für Familienleistungen. Dafür haben sich im Dezember 2022 sieben Partner zusammengetan: die Agentur für Arbeit Augsburg, die AOK Bayern, die BARMER Augsburg, die Familienkasse Bayern Süd, das Jobcenter Augsburg, die Stadt Augsburg und das Zentrum Bayern Familie und Soziales. 

Sie sorgen mit dem Netzwerk für Familienleistungen für mehr Transparenz und zeigen Familien in Augsburg auf, was ihnen zusteht – von der Baby-Erstausstattung über Krankengelder, Zuschläge und Steuervorteile bis hin zu Bildungskrediten wie dem BAföG. 


Mehr zu den Beratungen und in den finanziellen Leistungen finden Sie hier.

Veranstaltungshinweis: LOGI-FOX Camp für Kinder (8-12 Jahre)

"Mach mit und werde jetzt auch du Teil des Kinderredaktions-Teams von LOGI-FOX, ein preisgekröntes Augsburger Kinderbeteiligungsprojekt.

Am 8. August ist ein ganz besonderer Feiertag in Augsburg: das Kinderfriedensfest. Mit diesem Camp wollen wir euch feierlich darauf einstimmen.

Die ersten Tage beschäftigen wir uns mit dem Projekt LOGI-FOX und euren überaus wichtigen Kinderrechten. Ab dem 06.08 ziehen wir ins Umweltbildungszentrum um und werden zu richtigen Künstlern und Künstlerinnen! Bei einem Workshop lernen wir mit Materialien aus der Natur Kunst in der Natur zu kreieren. Diese stellen wir gemeinsam in einer Landart Ausstellung auf dem Kinderfriedensfest aus. Außerdem werden wir Besuch vom Sozialreferenten der Stadt Augsburg bekommen, dem ihr eure Fragen stellen und Wünsche weitergeben könnt.

Alles, was wir zusammen während dieser Zeit erleben und erschaffen, wird in Form von Euch geschriebenen Artikeln, Interviews, Fotos, Rätseln, Witzen usw. Teil der neuen 26. LOGI-FOX – Kinderzeitung. Wir freuen uns auf Eure tollen Ideen und Beiträge."

Alle Infos und die Anmeldung finden Sie hier.

Mach mit – Tauch auf! Schwimm­förderung für Kinder

 Die Schwimmfähigkeit der Kinder in Bayern ist essenziell für ihr gesundes Aufwachsen, die soziale Interaktion, die Erweiterung ihrer Sport-/Freizeitmöglichkeiten und nicht zuletzt unverzichtbarer Bestandteil zur Unfallprävention und Sicherheit. Angesichts des hohen Anteils an Nichtschwimmern im Kindesalter möchte die Staatsregierung Kinder in Bayern deshalb wirkungsvoll dabei unterstützen, das sichere Schwimmen zu erlernen.

Hier die wichtigsten Infos für Sie zusammengefasst:

  • Die teilnahmeberechtigten Kinder erhalten den Gutschein vor Beginn der diesjährigen Sommerferien in ihrer Kinderbetreuungseinrichtung bzw. schulvorbereitenden Einrichtung.

  • Teilnahmeberechtigt sind alle in Bayern wohnhaften Vorschulkinder des kommenden Kindergartenjahres 2024/25, also die Kinder, die sich im Kindergartenjahr 2024/2025 im letzten Jahr vor der Einschulung befinden. Dies sind in der Regel die Kinder, deren Schulpflicht auf das Schuljahr 2025/2026 verschoben wurde oder die bis zum 30. September 2025 sechs Jahre alt werden.

  • Eltern erhalten über das Amt für Kindertagesbetreuung der Stadt Augsburg, die Gutscheine über die Kindertageseinrichtungen, die Ihre Kinder besuchen.

  • Kinder, die keine Kindertageseinrichtung besuchen, können über Ihre Erziehungsberechtigten einen Gutschein bei der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde (Aufsichtsbehörde der Stadt Augsburg, Amt für Kindertagesbetreuung) beantragen

  • Bitte beachten: Dies gilt nicht für die schulvorbereitenden Einrichtungen

 

Weitere Informationen rund um die Aktion „Mach mit - Tauch auf“ erhalten die Eltern unter folgendem Link:

 

Mach mit! Schwimmförderung: StMI

Kinderreiche Familien

Als kinderreiche Familien werden Familien mit drei oder mehr Kindern bezeichnet. Sie erleben oft einen besonders lebendigen und abwechslungsreichen Familienalltag, der von Reichtum an Beziehungen und Zusammengehörigkeitsgefühl, aber auch von organisatorischen Herausforderungen geprägt ist.  Familien mit vielen Kindern benötigen mehr Platz, eine gute finanzielle Planung und im besten Fall ein starkes Netzwerk an Unterstützenden. Die Aufteilung des Wohnraumes, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Zeitknappheit, Fragen um Kinderbetreuung sind Herausforderungen, die diese Familien besonders betreffen.

Gleichzeitig wachsen die Kinder in einem familiären Umfeld auf, das soziale Kompetenzen, wie zum Beispiel Teilen, Rücksichtnahme und Verantwortungsbewusstsein fördert.

Trotz der Herausforderungen berichten viele Eltern, dass das Familienleben mit mehreren Kindern besonders bereichernd und erfüllend ist.

Kinderreiche Familien benötigen oft mehr Unterstützung: zum glücklichen und gesunden Aufwachsen der Kinder und zur Unterstützung der Eltern selbst. Die Eltern verzichten für ihre Kinder oft auf Einkommen, eigene Karrieren und eine ausreichende Altersvorsorge, aber auch auf Zeit für sich und eigene Wünsche. Das machen sie in aller Regel gerne und bewusst. Hierfür verdienen sie Anerkennung und Wertschätzung.

 

Für kinderreiche Familien in Deutschland und Bayern gibt es verschiedene finanzielle Unterstützungen und Förderungen. 

Dazu gehören das Kindergeld, der Kinderzuschlag, das Bayerische Familiengeld (insbesondere für Familien mit drei oder mehr Kindern), das Bayerische Krippengeld und die Möglichkeit, Leistungen zur Bildung und Teilhabe zu beantragen (siehe auch finanzielle Leistungen für Familien/Augsburger Netzwerk für Familienleistungen)

Für Leistungen als Hilfe zur Selbsthilfe können sie sich an die „Landesstiftung Hilfe für Mutter und Kind“ (link) wenden. Durch finanzielle Zuwendungen soll die bestehende Notlage erleichtert und eine tragfähige Basis für die Zukunft geschaffen werden. (siehe auch: Landesstiftung für Mutter und Kind - Hilfe für Familien | ZBFS - Zentrum Bayern Familie und Soziales)

 

Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e. V. ist ein als Verband gegründeter Verein in Deutschland mit Sitz in Mönchengladbach. Der KRFD selbst versteht sich als Interessenvertretung von Familien mit drei oder mehr Kindern. Er setzt sich dafür ein, das Bild von kinderreichen Familien in der Gesellschaft zu verbessern und sie politisch zu unterstützen. Der Verein ist politisch und konfessionell unabhängig und versteht sich als Netzwerk und Anlaufstelle für Mehrkindfamilien. 

 

Immer wieder gibt es Situationen, in denen Familien mit mehr als drei Kindern nachweisen müssen, dass alle Kinder zur Familie gehören. In Geschäften, die manche Artikel nur in "haushaltsüblichen" Mengen abgeben, oder in Freizeiteinrichtungen, wenn es eine Karte für die "ganze" Familie gibt. Hier schafft die vom bayerischen Landtag beschlossene Karte mit der geprüften Kinderzahl Abhilfe und Klarheit.

Die Mehrkindfamilienkarte kann hier beantragt werden. Als Nachweis werden die entsprechenden Kindergeldbescheide benötigt.

Die Bearbeitung der Anträge und die Ausgabe der Karte erfolgt durch das Kolpingwerk Landesverband Bayern e.V.

 

Veranstaltungshinweis: "Das Schuljahr endet- und was dann?"

Hat Ihr Kind keinen Ausbildungsplatz bekommen? Hat Ihr Kind den Schulabschluss nicht geschafft? Weiß Ihr Kind noch nicht was es anschließend machen möchte? Haben Sie Fragen Rund um das Thema „Was kommt nach der Schule?“ Welche verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten gibt es?
All diese und weitere Fragen werden in dem kostenlosen Workshop "Das Schuljahr endet - und was dann?" besprochen. Der Workshop richtet sich an Eltern und andere Bezugspersonen von jungen Menschen. Der Workshop findet auf Deutsch statt - bei Anmeldung bis zum 01.07. können wir Dolmetscher für verschiedene Sprachen organisieren. Eine Teilnahme ist auch ohne Voranmeldung möglich.

Wann? 09. Juli von 16 Uhr bis 19 Uhr

Wo? Bildungsmittelpunkt Augsburg Lechhausen - Blücherstr. 1 (Straßenbahn 1 - Haltestelle Lechhausen Schlößle)


Die Veranstaltung finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Veranstalter: Projekt BEST - Bilde, Entwickle und Stärke dein Talent bei ZAM e.V. in Kooperation mit dem Referat für Bildung und Migration der Stadt Augsburg und dem Bildungsmittelpunkt Augsburg Lechhausen.

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.