App Logo

Großeltern sind Bezugs- und Bindungspersonen

Großeltern spielen in jeder Familie eine eigene Rolle, die je nach Familie sehr unterschiedlich sein kann. Manchmal sind Großeltern fester Bestandteil des Alltags und helfen regelmäßig bei der Betreuung der Enkel, in anderen Familien besteht eher selten Kontakt zwischen der Kernfamilie und den Großeltern. Die Beziehungen zwischen Omas, Opas und ihren Enkelkindern sind so vielfältig wie die Familien selbst – geprägt von Nähe, gemeinsamen Erlebnissen, aber auch von den persönlichen Lebensumständen und Interessen. Diese Vielfalt zeigt, dass es keinen „Standard“ für Großeltern gibt, sondern dass jede Familie ihren ganz eigenen Weg im Miteinander finden muss.

Wenn Großeltern sich dazu entscheiden und die Lebensumstände es zulassen, können Oma und/oder Opa eine bedeutende Rolle als Bezugs- und Bindungsperson in der sozialen Entwicklung von Kindern spielen. Sie vermitteln Werte, bieten emotionale sowie tatkräftige Unterstützung und geben den Kindern das Gefühl, in einem größeren familiären Netzwerk aufgehoben zu sein.


Oma und Opa: Mehr als nur Betreuung
Großeltern können vielfältige Aufgaben übernehmen. Neben Unterstützung bei der Betreuung der Enkelkinder sind sie oft geduldige Begleiter, die sich für Geschichten und besondere Aktivitäten Zeit nehmen – eine schöne Ergänzung zur Alltagshektik. Auch bei familiären Konflikten oder Veränderungen (z.B. Trennungen) können Großeltern eine Quelle von Geborgenheit und Stabilität sein und das Urvertrauen der Kinder stärken.

Großeltern können jedoch nicht nur für die Enkel wichtig sein, sondern auch für die Eltern. Indem sie Verantwortung übernehmen, schaffen sie Freiräume, etwa für berufliche Verpflichtungen oder um als Paar Zeit zu verbringen. Zudem können Großeltern durch ihre Lebenserfahrung beim Ankommen im „Elternsein“ beratend und emotional zur Seite stehen.


Der Unterschied zwischen Eltern und Großeltern im Umgang mit den Kindern
Während Eltern meist den Fokus auf Erziehung, Regeln und Alltagsstrukturen legen müssen, genießen Oma und Opa oft eine freiere Rolle. Sie dürfen oft der „Fels in der Brandung“ sein, an den sich Enkelkinder auch mal abseits von strikten Regeln wenden können. Großeltern erleben ihre Rolle oft weniger belastet von alltäglichen Erziehungsaufgaben und -stress, weshalb sie in vielen Fällen entspannter und geduldiger mit den Enkeln umgehen. Sie haben Zeit, auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen, was die Bindung stärkt und positive emotionale Erfahrungen schafft. Da Großeltern häufig weniger in den Erziehungsalltag eingebunden sind, fördern sie oft spielerisch die Unabhängigkeit und das Selbstbewusstsein der Kinder. Sie lassen mehr Freiraum, der Kindern ermöglicht, eigene Entscheidungen zu treffen und ihre Kreativität auszuleben.

Diese Unterschiede im Umgang mit den Enkelkindern machen die Großelternrolle besonders spannend, können aber auch zu Konflikten führen. Für Großeltern kann es hilfreich sein, eine unterstützende Haltung einzunehmen, ohne dabei die elterliche Autorität infrage zu stellen.
Für die Kinder können erlebte Unterschiede in der Erziehung durchaus positiv sein. Kinder lernen schnell, sich auf verschiedene Bezugspersonen einzulassen und Flexibilität im Umgang mit unterschiedlichen Erwartungen und Regeln zu entwickeln.


Eine neue Rolle finden
Manche Großeltern erleben zunächst Unsicherheit, wie sie sich sinnvoll und harmonisch einbringen können. Es kann hilfreich sein, sich die nötige Zeit zu nehmen, um in die Rolle als Großeltern hineinzuwachsen. Die Beziehungen können sich so organisch entwickeln und die Rollen allmählich finden.

Ein respektvoller Umgang mit den elterlichen Vorstellungen und Regeln schafft Vertrauen und ermöglicht es Großeltern, eine Rolle zu finden, die von allen Familienmitgliedern geschätzt wird.

Großeltern können zum Beispiel spezielle Rituale oder Aktivitäten mit ihren Enkeln pflegen, die ihnen eine besondere Bedeutung verleihen, ohne die elterlichen Regeln zu durchbrechen. Auch eine gewisse Flexibilität und Anpassungsbereitschaft ist wichtig, um gut auf die Bedürfnisse der Familie eingehen zu können.


Vorstellungen und Wünsche aller einbeziehen
Um harmonisch zusammenzuwirken, ist es hilfreich, die Wünsche und Vorstellungen aller Familienmitglieder regelmäßig offen zu besprechen. Gespräche über Erwartungen und Grenzen schaffen Klarheit und helfen, potenziellen Konflikten vorzubeugen.



Großeltern spielen eine wertvolle und oft unersetzliche Rolle in der Familie. Indem Eltern und Großeltern gegenseitige Vorstellungen respektieren und miteinander im wertschätzenden Austausch bleiben, können Großeltern eine unterstützende und positive Rolle finden, die den Familienzusammenhalt stärkt und das Leben aller bereichert.

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.